consulting - social change - public relations
Aktionsplan Klimakälte

Aktionsplan Klimakälte

Nebst einer Auslegeordnung zur Situation in der Klimakälte wird mit der Studie ein Aktionsplan erarbeitet, mit dem das Thema Energieeffizienz im Klimakältemarkt verankert werden kann.

> Recherche
> Experten-Workshops
> Interviews
> Synthese mit Empfehlungen

Jahr: 2015

Kunde: BFE

Impulsseminar Druckluft

Impulsseminar Druckluft

Konzeption, Organisation und Durchführung von Kurzseminaren für Planungsfachleute von Druckluftanlagen, gemeinsam mit Die Planer, SWKI.

> Konzeption (Inhalt, Teilnehmergewinnung, Referent)
> Gewinnung der Partner
> Unterstützung bei der Umsetzung
> Gesamtverantwortung

Jahr: 2018

Kunde: BFE

Werte und Meinungsbildung

Werte und Meinungsbildung

Eine übersichtliche Broschüre trägt die Ergebnisse einer ETH-Studie über Zusammenhänge von Meinungsbildung und persönlichen Werten in möglichen Standortregionen für geologische Tiefenlager in die Breite.

> Konzept
> Experteninterviews
> Aufbereitung der Studieninhalte
> Text

Jahr: 2012

Kunde: BFE

Wie viel Strom braucht die Druckluft?

Wie viel Strom braucht die Druckluft?

Eine Bedarfsstudie schafft Klarheit, in welchen Branchen die Querschnittstechnologie Druckluft wie viel Strom braucht – die Voraussetzung für die Effizienzkampagnen des BFE.

> Konzept
> Gewinnung Experten
> Recherchen und Datenbasis
> Experten-Interviews, Roundtables
> Ergebnisbericht
Download:
Elektrizitätsbedarf für die Druckluft in der Schweiz

Jahr: 2015

Kunde: BFE

Nachhaltigkeit geschnittener Früchte «by Air»

Nachhaltigkeit geschnittener Früchte «by Air»

Studie zur Nachhaltigkeit exotischer Früchte: Warum der Import geschnittener Früchte ökologisch und gesellschaftlich nachhaltig sein kann.

> Recherche
> Prozessanalyse
> Nachhaltigkeitsberechnung
> Bericht
Webseite:
HPW AG

Jahr: 2008

Kunde: HPW AG

Schwungvolle WTO-Ausschreibung

Schwungvolle WTO-Ausschreibung

Eine gut verständliche WTO-Ausschreibung mit konzisen Beurteilungskriterien für das Projekt RUMBA des Bundesamts für Energie führt zu einer reibungslosen Beschaffung des externen Dienstleisters.

> Konzept
> Nachweisverfahren
> Kriterien für Offerten-Beurteilung
> Sensitivitätsanalyse der Bewertungskriterien

Jahr: 2018

Kunde: BFE

Energieoptimierung: Werkzeug für Gärtnereien

Energieoptimierung: Werkzeug für Gärtnereien

Mit dem Excel-Schellanalyse-Tool (ESA) erfassen Gärtnereibetriebe die wirtschaftlichsten Energieoptimierungsmassnahmen.

> Prozessanalyse
> Programmierung
> Usability-Test(Pilotphase)
> Optimierung, Erweiterung des Tools
Download:
ESA-Tool

Jahr: 2014

Kunde: JardinSuisse

Klimafreundlich Kühlen

Klimafreundlich Kühlen

Mit dem Programm «Klimafreundliche Kälte» fördert die Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK entsprechende Kälteanlagen. Fachartikel in Branchenpublikation steigern die Bekanntheit des Programms.
> Recherchen
> Platzierung
> Texte

Jahr: 2018, 2019

Kunde: Stiftung KLiK

So wird das Fitness-Center fit

So wird das Fitness-Center fit

Mit dem Leitfaden «Energieeffizienz in Fit- und Wellnessanlagen» kann die Energieeffizienz mit wenigen Massnahmen massgeblich verbessert werden.

> Konzept
> Prozess- und Akteuranalysen
> Expertenworkshops
> Interviews
> Inhalte

Jahr: 2012

Kunde: BFE

Kälteberufe mit Umweltanliegen vertraut machen

Kälteberufe mit Umweltanliegen vertraut machen

Grundlagenstudie zu den Energie und Umwelt relevanten Inhalten für die Überarbeitung des Bildungsplans der Kälteberufe.

> Recherchen und Analysen
> Experten-Workshops
> Synthese und Empfehlungen
> Bericht

Jahr: 2018

Kunde: BFE

Kälte- und Wärmelösungen aus der Schweiz

Kälte- und Wärmelösungen aus der Schweiz

Kältemaschinen und Wärmepumpen: Das Schweizer Familienunternehmen CTA setzt sich für energetisch sinnvolle Lösungen ein, um Gebäude zu kühlen oder zu heizen. Das Kundenmagazin Avance beleuchtet gute Beispiele.

> Recherchen
> Interview
> Texte

Jahr: 2018 bis heute

Kunde: CTA

Wie viel Strom brauchen wir fürs Kühlen?

Wie viel Strom brauchen wir fürs Kühlen?

Die Grundlagenstudie zeigt die Verteilung des Stromverbrauchs für Kälteanlagen und Anwendungen nach Branchen auf.

> Konzept
> Recherchen und Datenbasis
> Experten-Interviews, Roundtables
> Bericht
Download:
Elektrizitätsbedarf fürs Kühlen

Jahr: 2014

Kunde: BFE