consulting - social change - public relations
Wasser und Energie sparen im Alltag

Wasser und Energie sparen im Alltag

Wasser bedeutet Lebensfreude, Wohlgefühl, Genuss. Doch um unser Wasser zu erwärmen, verbrennen wir noch immer viel zu viel Öl und Gas und setzen schädliches CO2 frei. Der Schweizerische Verband für energieeffiziente Sanitärprodukte (SVES) setzt sich für eine sparsame und sinnvolle Verwendung bestehender Ressourcen durch die Reduktion des Verbrauchs von Energie für die Erzeugung und Bereitstellung von Warmwasser ein. Dies soll durch die Förderung der Energieetikette für Sanitärprodukte in der Schweiz erreicht werden. Mit der neuen Webseite www.save-water.ch informiert der SVES Endverbraucher, Hauseigentümer und Fachpersonen, wie sie einfach Wasser und Energie sparen können.

> Konzept der Webseite
> Text, Redaktion
> Gestaltung, Layout
> Produktion der Webseite

Jahr: 2023

Kunde: SVES

Leuchtstofflampen durch moderne LED ersetzen

Leuchtstofflampen durch moderne LED ersetzen

Die Leuchtstofflampen (Neonröhren) haben ausgedient und verschwinden vom Markt. Als optimaler Ersatz stehen LED-Leuchten mit modernen Steuerungen parat. Eine intelligente LED-Beleuchtung zahlt sich finanziell rasch aus und überzeugt mit einer Verbesserung der Lichtqualität. Das Merkblatt zeigt, auf was zu achten ist.

> Konzept
> Text, Redaktion
> Illustrationen, Fotografie
> Gestaltung, Layout, Produktion
Download

Wechseln Sie jetzt auf LED, PDF

Jahr: 2023

Kunde: BFE

Erhaltung eines schweizerischen Kulturguts

Erhaltung eines schweizerischen Kulturguts

Der Tätigkeitsbericht Historische Verkehrswege beleuchtet, wie die Idee für das Bundesinventar der historischen Verkehrswege entstanden ist, wie das Inventar erarbeitet und ab 2010 in der Praxis etabliert wurde. Die zahlreichen im Bericht beschriebenen Projekte zeugen von der Vielfalt der IVS-Objekte und der Aufgaben der IVS-Fachstelle. Der Bund leistet zusammen mit den Kantonen, mit Gemeinden, privaten lokalen Trägerschaften, Fachplanenden und Ausführenden einen wichtigen Beitrag für den Schutz und die Instandsetzung historischer Verkehrswege.

> Konzept
> Text, Redaktion
> Gestaltung, Layout
Download

Tätigkeitsbericht Historische Verkehrswege, PDF

Jahr: 2022-2023

Kunde: ASTRA, Langsamverkehr und historische Verkehrswege

Aktionsplan Klimakälte

Aktionsplan Klimakälte

Nebst einer Auslegeordnung zur Situation in der Klimakälte wird mit der Studie ein Aktionsplan erarbeitet, mit dem das Thema Energieeffizienz im Klimakältemarkt verankert werden kann.

> Recherche
> Experten-Workshops
> Interviews
> Synthese mit Empfehlungen

Jahr: 2015

Kunde: BFE

Impulsseminar Druckluft

Impulsseminar Druckluft

Konzeption, Organisation und Durchführung von Kurzseminaren für Planungsfachleute von Druckluftanlagen, gemeinsam mit Die Planer, SWKI.

> Konzeption (Inhalt, Teilnehmergewinnung, Referent)
> Gewinnung der Partner
> Unterstützung bei der Umsetzung
> Gesamtverantwortung

Jahr: 2018

Kunde: BFE

Werte und Meinungsbildung

Werte und Meinungsbildung

Eine übersichtliche Broschüre trägt die Ergebnisse einer ETH-Studie über Zusammenhänge von Meinungsbildung und persönlichen Werten in möglichen Standortregionen für geologische Tiefenlager in die Breite.

> Konzept
> Experteninterviews
> Aufbereitung der Studieninhalte
> Text

Jahr: 2012

Kunde: BFE

Wie viel Strom braucht die Druckluft?

Wie viel Strom braucht die Druckluft?

Eine Bedarfsstudie schafft Klarheit, in welchen Branchen die Querschnittstechnologie Druckluft wie viel Strom braucht – die Voraussetzung für die Effizienzkampagnen des BFE.

> Konzept
> Gewinnung Experten
> Recherchen und Datenbasis
> Experten-Interviews, Roundtables
> Ergebnisbericht
Download:

Elektrizitätsbedarf für die Druckluft in der Schweiz

Jahr: 2015

Kunde: BFE

Nachhaltigkeit geschnittener Früchte «by Air»

Nachhaltigkeit geschnittener Früchte «by Air»

Studie zur Nachhaltigkeit exotischer Früchte: Warum der Import geschnittener Früchte ökologisch und gesellschaftlich nachhaltig sein kann.

> Recherche
> Prozessanalyse
> Nachhaltigkeitsberechnung
> Bericht
Webseite:

HPW AG

Jahr: 2008

Kunde: HPW AG

Schwungvolle WTO-Ausschreibung

Schwungvolle WTO-Ausschreibung

Eine gut verständliche WTO-Ausschreibung mit konzisen Beurteilungskriterien für das Projekt RUMBA des Bundesamts für Energie führt zu einer reibungslosen Beschaffung des externen Dienstleisters.

> Konzept
> Nachweisverfahren
> Kriterien für Offerten-Beurteilung
> Sensitivitätsanalyse der Bewertungskriterien

Jahr: 2018

Kunde: BFE

Energieoptimierung: Werkzeug für Gärtnereien

Energieoptimierung: Werkzeug für Gärtnereien

Mit dem Excel-Schellanalyse-Tool (ESA) erfassen Gärtnereibetriebe die wirtschaftlichsten Energieoptimierungsmassnahmen.

> Prozessanalyse
> Programmierung
> Usability-Test(Pilotphase)
> Optimierung, Erweiterung des Tools
Download:

ESA-Tool

Jahr: 2014

Kunde: JardinSuisse

Klimafreundlich Kühlen

Klimafreundlich Kühlen

Mit dem Programm «Klimafreundliche Kälte» fördert die Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK entsprechende Kälteanlagen. Fachartikel in Branchenpublikation steigern die Bekanntheit des Programms.

> Recherchen
> Platzierung
> Texte

Jahr: 2018, 2019

Kunde: Stiftung KLiK

So wird das Fitness-Center fit

So wird das Fitness-Center fit

Mit dem Leitfaden «Energieeffizienz in Fit- und Wellnessanlagen» kann die Energieeffizienz mit wenigen Massnahmen massgeblich verbessert werden.

> Konzept
> Prozess- und Akteuranalysen
> Expertenworkshops
> Interviews
> Inhalte

Jahr: 2012

Kunde: BFE